„Demokratie gestalten: Kultur für Räume, Ideen und Haltung“
Die 13. Kulturkonferenz Ruhr am 11. September in Gelsenkirchen widmet sich dem gestaltenden Potential von Kunst und Kultur für eine starke Demokratie in Zeiten von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung.
Herzlich willkommen!
Die Kulturkonferenz Ruhr findet am 11. September 2025 von 10 bis 18 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche, im Wissenschaftspark und auf der Bochumer Straße in Gelsenkirchen statt.
Mit drei Fokus-Themen bietet die 13. Kulturkonferenz Ruhr ein Forum für Austausch, Anregungen und Vernetzung:
- Kunst und Kultur als Raum für gesellschaftliche Reflexion, Zweifel und Diskussion
- Kunst und Kultur als Vermittlerin für Demokratie und demokratische Werte
- Kunst und Kultur als Betroffene von extremistischer Agitation
Drei spannende Impulsvorträge bieten übergeordnete Perspektiven
IMPULS 1
Sally Lisa Starken: Den Glauben in die Demokratie stärken
Warum haben so viele Menschen den Glauben an die Demokratie verloren? Und wie können sie wieder zur Demokratie zurückfinden? In Ihrem Impulsvortrag spricht Sally Lisa Starken über die Notwendigkeit von Debatten und Begegnungen, um das Vertrauen wieder herzustellen.
Sally Lisa Starken freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.
Foto: Daniel Dittus
IMPULS 2
Dr. Johannes Hillje: Mehr Emotionen wagen
In seinem Impulsvortrag hält Dr. Johannes Hillje ein Plädoyer für eine demokratische Emotionskultur: Populist*innen und Extremist*innen dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhänger*innen auch als Hoffnungsträger. Dagegen wirken demokratische Kräfte oft blutleer und technokratisch. Er zeigt, wie Emotionen – insbesondere auch über Social Media – in den Dienst der Demokratie gestellt werden können, ohne populistisch zu wirken und welche Rolle Kunst und Kultur in diesem Kontext spielen.
Dr. Johannes Hillje, ehemaliger Wahlkampfhelfer, arbeitet heute als selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Politiker und Parteien und kommentiert häufig in den Medien. Bisher erschienen von ihm die Bücher „Mehr Emotionen wagen! Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“ (2025), „Plattform Europa” (2019) und „Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen“ (2017).
Foto: Per Jacob Blut
IMPULS 3
Dr. Julia Reuschenbach: Zurück zur Debattenkultur
Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen? Wie können wir wieder diskutieren lernen? Und welche für die Demokratie notwendigen Diskursräume können Kunst und Kultur bieten? Diesen Fragen spürt Dr. Julia Reuschenbach in ihrer Abschluss-Keynote nach. Ihre Ausführungen über die Notwendigkeiten von wertschätzenden Kompromissen und Konsensfähigkeit sowie über die gesellschaftspolitische Bedeutung hoffnungsvoller Narrative bieten wertvolle und motivierende Denkanstöße.
Dr. Julia Reuschenbach ist seit 2022 als Politikwissenschaftlerin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Parteien, Wahlen, Demokratie und politische Kommunikation. Als Expertin ordnet sie aktuelle politische Ereignisse unter anderem für die Tagesthemen, Maybritt Illner, „Lage der Nation“, „Das Politikteil“ oder Phoenix ein. Zusammen mit dem Journalisten Korbinian Frenzel veröffentlichte sie 2024 „Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ im Suhrkamp Verlag.
Foto: Tobias Koch
Diskursformate
In einem interaktiven Demokratie-Spiel, in Panels und Workshops diskutieren und hinterfragen wir das Handlungspotential von Kunst und Kultur.
Best Practice
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die ihre Konzepte im Rahmen unseres Open Calls für die Kulturkonferenz Ruhr eingereicht haben!
Die Beiträge werden nun gesichtet und die ausgewählten Best-Practice-Projekte werden im Rahmen der Konferenz vorgestellt.
Anmeldung & Newsletter
Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um keine Infos zu verpassen:
Jetzt den Newsletter bestellen
Wir freuen uns auf Sie bei der 13. Kulturkonferenz Ruhr am 11. September 2025 in Gelsenkirchen!

Dokumentation der Kulturkonferenz Ruhr 2024
Die Dokumentation der 12. Kulturkonferenz Ruhr zum Thema“Muse oder Monster - Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur” stellen wir Ihnen kostenlos als PDF zum Download oder in der Printversion zur Bestellung per Post bereit. Die Texte zur Kulturkonferenz 2024 wurden von jungen Menschen aus dem Redaktionsteam von Strobo Ruhr erstellt. Sie resümieren die Beiträge, Fragen und Ergebnisse aus den verschiedenen Panels und Diskussionsrunden.

Kulturkonferenz Ruhr mittendrin
Die 2024 gestartete neue RVR-Reihe „Kulturkonferenz mittendrin“ vertieft die Themen der Kulturkonferenz praxisnah und in wechselnden Formaten.
Im Februar 2025 lud die “Kulturkonferenz Ruhr mittendrin” Kunst- und Kulturschaffende zu einem Austausch mit KI-Expert*innen ein - in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund.
Im Februar 2024 startete die Reihe im Cafè Central des Essener Grillo-Theaters mit einem Dialogformat unter dem Titel „Szene machen“.