Wie kann ich mir die KI nutzbar machen?
Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur
Am 11. Februar 2025 lädt die “Kulturkonferenz Ruhr mittendrin” Kunst- und Kulturschaffende zu einem Austausch mit KI-Expert*innen ein - in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund.
Welche KI-Tools kann ich kreativ für meine Arbeit nutzen? Und wie sind sie anzuwenden, kann ich z.B. mit KI einen Förderantrag erstellen? Was muss ich rechtlich bei der Nutzung von KI in meiner künstlerischen Arbeit beachten? Wer kann mich bei urheberechtlichen Fragen unterstützen? Wie kann ich mir Vergütungsregelungen zu Nutze machen, wenn meine Arbeit für Trainingszwecke von KI verwendet wird?
Der Regionalverband Ruhr lädt Künstler*innen und Kulturschaffende des Ruhrgebiets zu einem praxisnahen Austausch mit KI-Expert*innen ein. Im Nachgang zur 12. Kulturkonferenz Ruhr „Muse oder Monster? KI in Kunst und Kultur“ im September 2024 werden am 11. Februar 2025 die Themen der Konferenz für die praktische Arbeit vertieft.
World-Café & offene Fragen an die eingeladenen KI-Expert*innen.
KI UND PERFORMANCE
Marcus Lobbes, Direktor Akademie für Theater und Digitalität
Michael Eickhoff, Dramaturg, Akademie für Theater und Digitalität
KI UND URHEBERRECHT
Matthias Hornschuh, Komponist und Publizist, Initiative Urheberrecht
EINSATZ VON KI BEIM KREATIVEN ARBEITEN
Lynn van Staa, Medienpädagogin, jfc Medienzentrum
Conny Crumbach, Journalistin, Autorin und Theaterpädagogin, jfc Medienzentrum
KI IN WISSENSCHAFT UND LEHRE
Prof. Tillmann Damrau, Prodekan Studium und Lehre, Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund
11. Februar 2025, 18–21 Uhr
Akademie für Theater und Digitalität
Speicherstraße 17
44147 Dortmund
Eine Anmeldung ist in Kürze über diese Seite möglich.
Im September 2024 lud die 12. Kulturkonferenz Ruhr zum gemeinsamen Denken, Prompten, Diskutieren ein.
Die Kulturkonferenz Ruhr 2024 wurde von einem Programmbeirat begleitet, bestehend aus Dr. Nicola Hülskamp, Referatsleiterin Neue Künste, Digitalisierung, Wandel durch Kultur, Landeskulturbericht im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW; Marcus Lobbes, Direktor Akademie für Theater und Digitalität; Stefan Hilterhaus, Künstlerische Leitung, Geschäftsführung PACT Zollverein; Paula Cipierre, Director of Data Ethics & Innovation, ada Learning GmbH
Die Dokumentation der Kulturkonferenz Ruhr 2024 in Essen erscheint in Kürze - Jetzt bestellen!
Die Dokumentation der Konferenz 2024 stellen wir Ihnen in Kürze als PDF zum Download oder zur Bestellung & Lieferung per Post bereit.
Die Texte zur Kulturkonferenz 2024 wurden von jungen Menschen aus dem Redaktionsteam von Strobo Ruhr erstellt. Sie resümieren die Beiträge, Fragen und Ergebnisse aus den verschiedenen Panels und Diskussionsrunden.
Die "Kulturkonferenz mittendrin"
Die neue RVR-Reihe „Kulturkonferenz mittendrin“ startete im Frühjahr 2024 im Cafè Central des Essener Grillo-Theaters mit einem Dialogformat unter dem Titel „Szene machen“.
Im Fokus stand eine These von Strobo Ruhr, dem Magazin für die junge Kultur im Ruhrgebiet. Ein Redaktionsteam von Strobo Ruhr hatte im Rahmen der Berichterstattung zur Kulturkonferenz Ruhr im November 2023 festgestellt: „Der Fokus der Kultur hat sich verändert. Die junge Szene will Kultur ganz unprätentiös erleben können, ohne Zwang, ohne Wichtigtuerei. Ohne all das, was die großen Theater, Museen und Galerien noch immer ausstrahlen.“ Der RVR griff diese These und den Vorschlag des jungen Redaktionsteams nach einem Dialog auf und lud dazu ein, im lockeren Rahmen zu diskutieren: Warum hält sich der elitäre Ruf der großen Häuser immer noch trotz ihres Engagements, sich mit gezielten Programmen dem jungen Publikum zu öffnen? Woran machen sich die Vorbehalte fest? Wie können die Kulturinstitutionen diesen entgegenwirken?