ATELIERHAUS RECKLINGHAUSEN
Recklinghausen

Ausstellungen
Bildende Kunst
Partizipation


Das Atelierhaus bietet Künstlerinnen und Künstlern ein kreatives „Zuhause“ in Form von Ateliers und der Öffentlichkeit Einblicke in künstlerisches Arbeiten. Es regt mit Ausstellungen die Reflexion über zeitgenössische künstlerische Fragestellungen an, lädt zu Aktionen ein und entwickelt Projekte im Stadtteilkontext. Besucher*innen werden aktiv am Herstellungsprozess beteiligt.


atelierhausrecklinghausen.de

BILDUNGSWERK VIELFALT DES VERBUNDS DER SOZIALKULTURELLEN MIGRANTENVEREINE IN DORTMUND
Dortmund

Festival
Lesung
Talk
Diskurs
Musik
Ausstellung

Als Bildungsort der diversen Stadtgesellschaften organsiert das Bildungswerk neben Sprachkursen etc. Formate wie das 0+1 Festival für Diversität + Komplexität ( Kunst- und Kulturfestival ) und die Demokratiewerkstatt Demokratie trifft Kultur.


nullpluseinsfestival.de

TREIBKRAFT THEATER
Hamm

Theater
Partizipation

DemoCrisis - das Theatergame zur Rettung der Demokratie:
Interaktive Inszenierung zum politischen Zustand unserer Gesellschaft, das Menschen ab 15 Jahren zum Mitdenken, Mitspielen und Mitentscheiden einlädt. 
Unsere Demokratie steht kurz vor dem Abgrund. Zwei Experten unternehmen einen letzten Versuch, die Werte unserer Gesellschaft zu retten. Mit einer Gruppe mutiger Freiwilliger wagen sie sich in die Tiefe der Krise – auf der Suche nach einem Ausweg.
Schließe dich dieser waghalsigen Mission an und entscheide dich: Demokratie bewahren oder zerstören?
 

Bin ich rechts ? - ein theatraler Politomat:
Das Klassenzimmerstück(ab der 10. Klasse) „Bin ich rechts?“ fragt danach, wie politische Haltung und politische Lager entstehen. Die Aufführungen sind so angelegt, dass sie in einer politischen Wertediskussion enden, die den Schülerinnen und Schülern helfen soll, die eigenen politischen Haltungen zuzuordnen. Während des Stücks können und sollen die Schülerinnen und Schüler ins Spielgeschehen eingreifen und die Spieler in verschiedene Richtungen lenken. So bestimmen sie selbst den Ausgang der Geschichte mit…
 
treibkrafttheater.de

REALSCHULE HEESSEN
Hamm

Schule
Text
Bildende Kunst


Beitrag einer Schulklasse zu einem Kreativwettbewerb zum Thema Demokratie. Es entstanden Blackout- Poetry-Werke aus Definitionen, Reden und Liedtexten sowie Graffiti-Schriftzüge.

SERGE & NINA 
Düsseldorf

Musik
Festival
Diskurs


Das Musikfestival bringt auf nachhaltige und solidarische Weise französischsprachige Musik nach Deutschland und wartet darüber hinaus mit Panels zu Themen wie Demokratie und Teilhabe auf. Es wird genreübergreifend auf aktuelle kulturelle Strömungen der Popkultur eingegangen und ein Ort geschaffen, an dem Aktivist\:innen, Künstler\:innen, Denker\:innen und Bürger\:innen ins Gespräch kommen können. Das letzte Festival fand am 30. August 2025 statt. 

chancefestival.de.

STIFTUNG CREATIVE KIRCHE
Witten

Musical
Partizipation


Das generationenübergreifende Chormusical greift die großen Fragen unserer Zeit mit den Mitteln des Musiktheaters auf und sucht dafür Sänger*innen. Die Premiere findet am 21.02.26 in der Westfalenhalle 1 statt. Es haben sich bereits 2.800 teilnehmende Sängerinnen und Sänger aller Generationen angemeldet. Für jeden Aufführungsort kommt ein neuer Chor, bestehend aus 1.000 bis 3.000 Sängerinnen und Sängern, aus der Region zusammen. Die Darstellenden werden über Monate und unter Anleitung von Bühnenprofis ausgebildet und vorbereitet. Alle, die Freude am Singen haben, sind willkommen – egal ob jung oder alt, egal welcher Konfession oder wie gut man singt. 


chormusicals.de

JUGENDKUNSTSCHULE BONN DOROTHEE IRNICH-ESSER
Bonn


Talk
Diskurs

Die Jugendkunstschule nutzt Kunst als Möglichkeit der kulturellen Teilhabe und bietet einen Raum, um individuelle und gesellschaftliche Themen spielerisch zu hinterfragen und zu verarbeiten. Während des Projektes Demokratie erleben entstand neben einem vierteiligen Podcast eine Vielzahl typografischer Gestaltungen demokratischer Werte. Diese wurden mit Drucktechniken, Schablonen, Stempeln und Mobiles umgesetzt und an einem Aktionstag allen Teilnehmenden und Interessierten präsentiert.


artefactbonn.de

DAS RHEINISCHE LANDESTHEATER NEUSS
Neuss


Diskurs
Talk
Partizipation


Abseits vom Theater-Spielplan bietet das Rheinische Landestheater mit der Diskurs-Reihe Demokratie Rleben eine Bühne für Diskurse über Demokratie. Dafür lädt es drei bis vier Mal pro Spielzeit Expert:innen zu verschiedensten Themen ein, um mit ihnen über ihr spezifisches Themenfeld zum Überthema Demokratie zu sprechen. Für die kommende Spielzeit sind verschiedenste Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Wissenschaft angefragt. Aktuell freut sich das Theater unter anderem auf einen Abend mit der Publizistin Marina Weisband zum Thema „kulturelle Beteiligung/Teilhabe“ und voraussichtlich einen Abend mit Martin Schulz zum Thema „Demokratie in Europa“.


rheinischeslandestheater.de

TRIAS THEATER
Gelsenkirchen

Theater

Die Ermittlung des triastheater.'s ist eine seit November 2024 laufende Theaterproduktion nach einem Stück von Peter Weiss über den ersten Frankfurter Auschwitzprozess im Justizzentrum Gelsenkirchen ( auch für Schulen, ab 14 Jahren ). Der Autor und Dramatiker hatte den ersten Auschwitzprozess, der zwischen 1963 und 1965 vor dem Landgericht Frankfurt am Main stattfand, als Berichterstatter begleitet. Und weil auch ihn diese 183 Prozesstage im Anschluss innerlich nicht mehr loslassen wollten, formte er aus seinen Mitschriften und den Protokollen ein Theaterstück:
Die Ermittlung. Es wurde am 19. November 1965 uraufgeführt und hat seit den 1990er Jahren eine besondere Bedeutung im Rahmen der deutschen Erinnerungskultur.
Das offene Ende des Stücks entspricht dem  Ansatz des Autors, der die gesellschaftliche Verantwortung des Individuums und seine Wahlmöglichkeiten auch unter den Rahmenbedingungen der Diktatur fokussieren wollte.

youtube.com

 

 

Anstehende Termine: 


2025
Restkarten für die Vorstellungen am 31. Oktober sowie am 9., 17. und 29. November
Schul-Vorstellungen – am 7., 8., 14., 15., 21. und 22. November. Diese Fassung dauert 100 Minuten. 

2026
Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits fest, dass es im kommenden Jahr weitere Spieltermine geben wird. Interessenten sollen sich schon jetzt per E-Mail melden an info@triastheater.de. 
 

 

 

DOXS RUHR
Essen, Bochum,
Dortmund, Moers,
Gelsenkirchen

Festival
Film
Partizipation


Das Dokumentarfilmfestival für junges Publikum mit gesellschaftspolitischem Fokus realisiert Projekte wie Kino. for you ( Jugendliche gestalten Filmprogramm ). 2025 honoriert der DOCracy Awarddas Engagement für demokratischen Dialog. Im Mittelpunkt stehen Filme, die politische Bildung, Empathie und kritisches Denken fördern – ergänzt durch medienpädagogische Gespräche, oft mit Gästen aus ganz Europa. KINO.FOR YOU ist ein Raum für kulturelle Teilhabe, Selbstwirksamkeit, Empowerment und die Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Klimakrise oder gesellschaftlicher Ausgrenzung – aus der jugendlichen Perspektive einer postmigrantischen Generation.

Mit dem Projekt Caring for Friction werden in Form zweier Workshops und zweier öffentlichen Filmvorführungen mit Panels gemeinsam mit Multiplikator*innen aus Filmvermittlung, Wissenschaft, Awareness-Arbeit und jungen Menschen selbst folgende Fragen untersucht: Wie kann Filmkunst Reibung erzeugen,auf politische Missstände aufmerksam machen, ohne zu überfordern oder zu verletzen? Wie gestalten wir kulturelle Räume für Teilhabe und Diskurs, in denen Konflikt als demokratisches Lernfeld erlebt werden kann?


doxs-ruhr.de

CONSOL THEATER
Gelsenkirchen

Theater
Partizipation


Unter dem Dach des Projekts EU Have a Dream hat das Consol Theater eine theatrale Wahlkampfdebatte der / des fiktiven Politiker*in Vera entwickelt. Das Publikum ist aktiv eingebunden und trägt maßgeblich zum Gelingen der Performance bei.


consoltheater.de

FRANKFURTER BEWEGUNGSCHOR
Frankfurt

soziale Plastik
Partizipation

Der Bewegungschor ist ein partizipatives Format an der Schnittstelle von Kunst, politischer Bildung und körperbasierter Praxis. Er lebt von Partizipation, nicht von Perfektion. Durch Bewegung treten Teilnhemer:innen in einen Dialog mit sich, anderen und ihrer Umgebung. In Echtzeit, in Beziehung zu Anderen, im Spannungsfeld von Führung und Folge, von Nähe und Distanz, in der Verbindung von Eigenem und Fremden, erfahren sich Alle als produktiven Teil eines größeren Ganzen, ohne sich dabei aufzugeben oder unterzuordnen. Der Bewegungschor dauert ca. 1 Stunde und findet im öffentlichen Raum statt – auf einem Platz, in einem Park oder an einem anderen zentralen, zugänglichen Ort. Das Format wird von Gabrielle Staiger moderiert, ist barrierearm und benötigt keine Vorerfahrung.


kunst-ortrumpenheim.de

GEORGEL
Gelsenkirchen

Installation
Partizipation


Die Schrankwand-Installation des freischaffenden Künstlers Stefan Demming verbindet regionale Popkultur aus den 80er- / 90er- Jahren mit Perspektiven von Leuten aus dem Quartier rund um die Bochumer Straße.

georgel.me

URBANE KÜNSTE RUHR
Ruhrgebiet

Diverse Kunst
Diskurs
Partizipation


Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen initiiert die Grand Snail Tour durch die 53 Städte des Ruhrgebiets künstlerische Formate des Austauschs, der Teilhabe und der Koproduktion auf öffentlichen Plätzen. Seit September 2024 entstehen temporäre Räume, in denen Menschen zu Produzent:innen kultureller Praxis werden. Beispielsweise hat die Klasse des Künstlers Ari Benjamin Meyers von der Kunstakademie Düsseldorf am 12.06.2025 ein mobiles Radiostudio mit Live-Sendung in Lünen eröffnet. Der Radiowagen war begehbar und wurde zur offenen Produktionsstätte für Austausch, Mitgestaltung und fürs lokale Storytelling.


urbanekuensteruhr.de

STADTLABOR HILDESHEIM E. V.:
Hildesheim

Diverse Kunst
Ausstellung
Partizipation


Die Gruppenausstellung zeigt Musik, Text, Bildende Kunst etc. von unterschiedlichen Menschen aus und um Hildesheim. Ohne jegliche Vorgaben in Bezug auf Medium oder Thema können sich Teilnehmend uneingeschränkt ausdrücken. Das Ziel: die Vielfalt an künstlerischen Arbeiten und künstlerisch tätigen Menschen sichtbar zu machen. 


gesammeltewerke.de

GESAMTSCHULEKAMEN
Kamen


Lesung
Fotografie
Ausstellung

Die Gesamtschule Kamen organisierte einen Fotowettbewerb zum Thema Vielfalt im Fokus – Artikel 3 GG im Bild. Die Teilnehmenden konnten ausdrücken, was dieser Artikel für sie persönlich bedeutet – ob kreativ, nachdenklich oder humorvoll. Zudem las Jan Ludwig aus seinem Buch „Demokratie“. Was als klassische Lesung begann, entwickelte sich schnell zu einem lebendigen und offenen Austausch zwischen dem Autor und den Jugendlichen. Die Gesamtschule Kamen freut sich darauf, den Fotowettbewerb in den kommenden Jahren fortzusetzen.


gesamtschulekamen.de

ISOLATED ISLAND

YING XIAO
online / Essen

Tanz
Performance


In dem Stück Isolated Island setzt Choreograph und Tänzer Ying Xiao sich tänzerisch mit dem Thema der unabhängigen Existenz des Menschen auseinander.

youtube.com

RAUM FÜR KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG – FRAPPANZ E. V.
Dortmund
 
Diskurs
Talk

Klassismus what? Umverteilung how? Hate Speech where? Erinnerungskultur why? Der Raum für künstlerische Forschung lädt zum intensiven Austausch zu den großen Fragen der Gegenwartsgesellschaft in die Kleine Beurhausstraße in Dortmund ein: Klassismus, Umverteilung, Hate Speech und Erinnerungskultur werden zu zentralen Begriffen in der Diskussion mit vier Gäst*innen, die als Vordenker*innen die Vokabeln zwischen Wissenschaft, Aktivismus und Literatur in Theorie und Praxis ausfüllen.
Die Reihe Kleine Komplexitäten bringt Stimmen aus Wissenschaft, Aktivismus und Kultur zu Gesprächen im kleinen Raum zusammen, die sich großen Themen auf Augenhöhe widmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen oder einfach zuzuhören.


frappanz.com

 

Anstehende Termine:

05.09.2025, 19:00 UHR HATE SPEECH - ANNA-LENA VON HODENBERG 
Anna-Lena von Hodenberg ist Geschäftsführerin von HateAid. Die NGO arbeitet an der konsequenten Durchsetzung von Menschenrechten online. Hass, Gewalt und systematische Desinformation setzen Meinungsfreiheit im digitalen Raum enorm unter Druck. HateAid begleitet von Gewalt betroffene Personen, leistet Policy Arbeit und unterstützt in ausgewählten Fällen durch die Prozesskostenfinanzierung. Als zentrale Ansprechpartnerin in Fragen digitaler Gewalt bringt HateAid Expertise in politische Prozesse ein. Gemeinsam mit Kanzleien, Sonderstaatsanwaltschaften, staatlichen Stellen auf Bundes- und Landesebene, sowie europäischen Entscheidungsträger*innen, arbeitet die NGO an nachhaltigen Lösungen für ein sicheres Internet. HateAid setzt sich dafür ein, dass das Netz ein Ort bleibt, an dem demokratische Grundwerte geschützt und gestärkt werden. Im Austausch geht es um Respekt und Toleranz im Abgleich des
Zustandes der Demokratie.

12.09.2025, 19:00 UHR ERINNERUNGSKULTUR - ASAL DARDAN
Die Autorin Asal Dardan veröffentlichte im Januar 2025 ihr neues Buch TRAUMALAND (Rowohlt). Darin untersucht sie die Notwendigkeit des Erinnerns und die gesellschaftliche Verantwortung für unterschiedliche Momente politischer Gewalt in Deutschland. Sie entwirft eine neue Topografie des Landes, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen, nach der Gleichzeitigkeit und Gleichwertigkeit von Erfahrungen und der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden.

 

LVR / LWL
verschiedene Städte 

Diskurs
Talk
 

Wie können Museen und Kultureinrichtungen zur Stärkung der Demokratie beitragen und als Orte des demokratischen Austauschs widerstandsfähig gegen Anfeindungen bleiben? Wie wird Demokratie vermittelt und wie können demokratische Strukturen in der eigenen Arbeit aussehen? Wie lässt sich Haltung im Umgang mit extremistischen Besucher*innen entwickeln? Wie können Ausstellungen partizipativ gestaltet werden und wie gelingt die Stärkung der Demokratiebildung auf Kanälen wie TikTok?
Die Kulturdezernate des LWL und des LVR widmen sich in ihrer bis Dezember 2025 stattfindenden Webtalk-Reihe diesen und weiteren Fragen zum Thema Demokratiebildung im kulturellen Raum
Im Herbst werden moderierte Diskussionsforen und Praxisgespräche angeboten, die einen Einblick in die Auseinandersetzung verschiedener Kulturbranchen mit der aktuellen Situation und ihrem demokratischen Auftrag geben. Bei den Talks, die offen für alle Interessierte sind, diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Kultur.


lwl-kultur.de

 

Anstehende Termine:

18.09.2025 UND 25.09.2025 KULTUR UNTER DRUCK? VERSCHIEDENE PERSPEKTIVE AUF AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
Die beiden Diskussionsrunden am 18.9. und 25.9. bilden über zwei Termine verteilt das Diskussionsthema und -panel ab, das im Herbst 2024 auf der Tagung "Haltung zeigen. Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks" zusammenkam. Unter dem Titel "Ist unsere Kultur unter Druck?" wird kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen sich in einem Jahr aufgetan haben. Welche Erwartungen gab es im Herbst 2024? Wo stehen wir heute? Worauf müssen wir uns vorbereiten? Jede:r Speaker:in bringt ein Eingangsstatement mit; anschließend findet eine moderierte Diskussion mit den Teilnehmenden statt. Bei diesen beiden Formaten steht der Austausch im Vordergrund.

01.10.2025 GESTÄRKT AUS DER KRISE?! UMGANG MIT EINEM RECHTSEXTREMEN SHITSTORM 
Wie lässt sich ein Shitstorm überstehen? Entscheidend sind eine klare Haltung, ein gut aufgestelltes Team und belastbare Netzwerke. Oft braucht es jedoch erst eine Krise, um diese Grundpfeiler für die eigene Institution sichtbar zu machen und zu schärfen. Für das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund kam diese Krise 2023: Ein massiver rechtsextremer Shitstorm richtete sich gegen ein Safer-Space-Zeitfenster in der Ausstellungswerkstatt „Das ist kolonial.“ Die Herausforderung besteht seitdem darin, aus den Erfahrungen konkrete Handlungsstrategien für die Zukunft zu entwickeln.

 

DORTMUNDER KUNSTVEREIN UND NEUER ESSENER KUNSTVEREIN
Dortmund
Essen


Bildende Kunst
Partizipation


Kunstverein und Demokratie: Die auf bürgerschaftliche Initiative entstandenen Kunstvereine bieten basisdemokratische, partizipative und unabhängige Strukturen und Diskursräume.


neuer-essenerkunstverein.de

TRANSNATIONALES ENSEMBLE IM LABOR FÜR SENSORISCHE ANNEHMLICHKEITEN E. V. ( LABSA )
Dortmund


Performance
Theater
Partizipation


Das Performancekollektiv LABSA begreift das Theater als eine offene Struktur, für lautes Denken auf offener Bühne. Im Zentrum stehen kraftvolle Choreografien, intensive physische Präsenz, die Vielstimmigkeit der Temperamente der Beteiligten sowie selbst komponierte Musik. Als Gruppe haben sie von Anfang an auf multidirektionale Perspektiven insistiert und diese umgesetzt: in Theatern, Museen und im öffentlichen Raum ebenso wie in Clubs, Kunsträumen, auf Festivals, in Gefängnissen und sozialen Einrichtungen. Einiges an Kunstproduktion findet aber auch außerhalb der Bühnenwerke statt – in Fotoarbeiten, in Musikvideos, experimentelle Performance- Filmen, in ausschweifenden Family Food For All Events und Modekollektionen. Eine Theaterpraxis wie im Rausch. Die wöchentlichen Proben des Transnationalen Ensembles Labsa münden in Stücke, Videos, Installationen und Veranstaltungen – Nachwuchsperformer* innen immer willkommen.
 
labsa.de

GESAMTSCHULE BUER-MITTE
Gelsenkirchen


Schule
Diskurs
Talk


Auf ihrem Youtube-Kanal ‘Meinungskiosk’ setzen Schüler*innen der Gesamtschule Buer-Mitte sich per Straßen- befragung mit dem Thema Rassismus und Rechtsradikalismus auseinander.
Hierbei werden die Schüler:innen für die Entstehung von Meinungen, das Vertreten von Meinungen, die Akzeptanz anderer Meinungen aber auch für den kritische Umgang mit Meinungen sensibilisiert. 


www.youtube.com/@Meinungskiosk-o4y

THEATER OBERHAUSEN 
Oberhausen


Installation


Die interaktive Installation beschäftigt sich mit der Rolle des Theaters Oberhausen während der NS-Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945. Sie gibt einen Einblick in das Leben im Umfeld des Theaters und erzählt von den Leben der Künstler:innen, die zu jener Zeit in Oberhausen beschäftigt waren. Mit Hilfe von digitaler Technik wird eine audiovisuelle Erfahrung geschaffen, die alle Besucher:innen intuitiv zum eigenen Handeln einlädt, und einen Ort der Erinnerung und der erlebbaren Geschichte entstehen lässt. 

theateroberhausen.de

LVR-JÜDISCHES MUSEUM IM ARCHÄOLOGISCHEN QUARTIER KÖLN
Köln

Museum


Das mobile Mitmach-Museum kommt in Schulen, Vereine und Jugendzentren, vermittelt Wissen zu Stadt im Mittelalter, Jüdisches Leben in Deutschland sowie Lebenswelten am Limes und ermöglicht niederschwellige Teilhabe. Das outreach-Angebot verfolgt einen multimedialen und multisensorischen Ansatz, mit dem es jungen Menschen kulturelle und historische Einblicke bietet. 
 

miqua.lvr.de

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT ARBEIT BILDUNG KULTUR NRW E. V.
Nordrhein- Westfalen


Theater
Diskurs


Peaceprov ist eine Theorie, Praxis und Haltung, die Friedensarbeit und Konflikttransformation mit Improvisationstheater verbindet. Peaceprov schafft Räume, in denen Menschen zusammenkommen, Szenen erschaffen und Geschichten erzählen. Die von Kevin J. Brenneman entwickelte Methode “Peaceprov” bezieht ihren theoretischen Ausgangspunkt aus der Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung ("Elicitive Conflict Transformation" von J. P. Lederach), die er mit Arbeitsweisen aus dem Improvisationstheater verbunden und fortentwickelt hat. Das Improvisationstheater schafft spielerische Lernräume, in denen demokratische Werte nicht abstrakt vermittelt, sondern aktiv erlebt und verinnerlicht werden. In jeder Sitzung entfalten sich Fragen wie: Wie organisieren wir uns als System? Wie kommunizieren wir und wie begegnen wir einander? Perspektivenwechsel, assoziatives und divergentes Denken, Kommunikation, der Umgang mit Unterschieden und das Zuhören mit dem Ziel zu verstehen sind sowohl für das Theater als such für eine funktionierende und friedliche Gesellschaft essenziell. Im Kern betrachtet Peaceprov soziale Konflikte als Herausforderung, als Gelegenheit für Transformation und als Energiequelle für das Schaffen dessen, was noch nicht existiert.

KANADE HAMAWAKI
Düsseldorf


Installation
Partizipation


Die interaktive Raum-Installation Publikumsbefragung adressiert die Besuchenden des Rundgangs gleichzeitig als denkende, meinungsbildende Individuen, als auch als eine Ganzheit, die die prozesshafte Formwerdung der Arbeit steuert .In Auseinandersetzung mit Messbarkeit, Methode und Urteilsfähigkeit bewegt sich die Arbeit im Spannungsfeld zwischen empirischer Forschung und Kunst, die aber spielerisch nach einer Form untersucht, die mit keinem zu erforschenden Ziel, keiner Sinnhaftigkeit, keiner angestrebten Optimierung verbunden ist.
Diese Aktion öffnete ein Raum für die Fragen nach Selbstoptimierung, Selbstwahrnehmung, Individualismus und Kollektivismus, der demokratischen Gesellschaft, der Performativität und politischer Wirksamkeit der Kunst, der Normativität des Kunstbetriebs, der Teilhabe und einem emanzipierten Publikum


kanade-hamawaki.com

KULTURAMT DER STADT ESSEN:
Essen

Diskurs
Partizipation

Die Herausforderung: Wie erreichen wir als Kulturort junge Menschen? Das Kulturamt der Stadt Essen findet in Zusammenarbeit mit Dr. Sabine Sutter/ STUDIO WUNDERMATERIAL ein Team von neun bis zwölf jungen Menschen, die Kulturorte genau zu dieser eingangs gestellten Frage beraten. Junge Menschen werden in ihrer Expertise, die keine erwachsene Person erbringen kann, gesehen und gewertschätzt. Sie werden als gleichwertiger Teil der Gesellschaft anerkannt. Alle Beteiligten verfolgen dabei immer das gemeinsame Ziel: die Relevanz der Kulturorte stärken und Teilhabe für eine diverse Stadtgesellschaft erhöhen.


essen.de

SCHWELMER BÜNDNIS FÜR RECHTSSTAAT UND DEMOKRATIE
Schwelm

Bürgerbündnis


Nachdem das Bündnis zu zwei Demos gegen die AfD aufgerufen hatte, testet es nun verschiedene Formate, um die Demokratie zu stärken, darunter auch ein Fest der Kulturen.
 

MUSEUM CAMERA OBSCURA
Mülheim a. d. Ruhr

Schule
Theater


Mülheimer Jugendliche haben in ihrer Freizeit ein Theaterstück erarbeitet, das sich um das Schicksal eines Mülheimer Baubeamten dreht, der vom NS-Regime in den Tod getrieben wurde.

camera-obscuramuelheim.de

LVR-INDUSTRIEMUSEUM GESENKSCHMIEDE HENDRICHS
Solingen


Museum
Ausstellung
Partizipation


Als Teil der Dauerausstellung greift das Museum das Thema Demokratie spielerisch auf: Jeder der vier Ausstellungsräume enthält ein eigenes, in sich abgeschlossenes Spiel, das unterschiedliche Werte und Kompetenzen einer demokratischen Gesellschaft thematisiert.

1. Escape Game zum Thema (Des-)Information und Pressefreiheit

2. Diskussionsspiel über Kleidung und Konsum

3. Digitales Spiel zu Freiheit und Gemeinwohl

4. Brettspiel zu lokalen Partizipationsmöglichkeiten

Durch die spielerischen Zugänge werden abstrakte politische Prozesse erfahrbar, der Dialog gefördert und demokratische Werte auf eine motivierende Weise vermittelt.


industriemuseum.lvr.de

THEATERSPIEL
Witten

Theater
Diskurs


Die selbstentwickelten Produktionen des mobilen Kinder- und Jugendtheaters entstehen mithilfe von Expert*innen- Wissen und reflektieren aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen.


theaterspiel.de

THEATER AN
DER RUHR
Mülheim a. d. Ruhr

Diskurs
Talk

Als Teil der Theaterallianz vier.ruhr (mit Ringlokschuppen Ruhr und den Mülheimer Theatertagen „Stücke“) ist das Theater an der Ruhr Träger der vier.zentrale – eines offenen Kulturraums für demokratische Praxis, Diversität und Begegnung in Mülheim.
Beispiele für laufende Angebote:

  • Sprachcafés und niederschwellige Bildungsangebote
  • Diskursveranstaltungen zu Rassismus, Flucht und Exil
  • Einbindung von geflüchteten Akademiker:innen in kulturelle und bildungsbezogene Aktivitäten


Die vier.zentrale versteht sich als sozialräumlich verankerter Experimentierraum für demokratische Kulturpraxis. Durch kontinuierliche Arbeit mit migrantischen Communities, der Organisation von Empowerment-Workshops und der Schaffung sicherer Räume für marginalisierte Stimmen wirkt die vier.zentrale tief in die Stadtgesellschaft hinein. Die Kooperation mit der Silent University Ruhr ermöglicht Menschen im Exil, ihre Expertise in selbstbestimmten Formaten weiterzugeben – ein konkretes Beispiel für gelebte Partizipation. Gerade diese strukturelle Verbindung von sozialer Infrastruktur, künstlerischer Praxis und politischer Bildung ist modellhaft für zukunftsweisende Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen.


„Parole Transparenz“ ist eine die Spielzeit 24/25 begleitende Diskursreihe, die regelmäßig im Foyer des Theaters oder im Raffelbergpark stattfindet. Unter der Leitung von Ralph Hammerthaler werden zentrale Themen unserer Demokratie (beispielsweise: Datenschutz und digitale Kontrolle, Medien und Meinungsfreiheit, Extremismusrecherche und journalistische Verantwortung) aus verschiedenen Perspektiven öffentlich diskutiert – bewusst in offenen, niederschwelligen Settings, die dialogorientiert und partizipativ gestaltet sind.

vier.ruhr

KOLLEKTIV WOHNEN IN DER POLITIK
Wuppertal

Partizipation


Das Kollektiv hat die Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit in die Entwicklung der Konzepte, Projekte und Ansätze für ein zukünftges Bürger*innenforum des Pina Bausch Zentrums
Wuppertal miteinzubeziehen.


wohnen-in-derpolitik. de

LICHTHOF THEATER HAMBURG / BALLHAUSOST / PHOENIXFESTIVAL ERFURT
Hamburg
Berlin
Erfurt

Installation 


Als szenische Installation reflektiert WEOST die ambivalenten Perspektiven von Jugendlichen zu einer von Umbrüchen geprägten Wendezeit.


ballhausost.de/weost

INTERAKTIVE INTERVENTION IM STADTRAUM:
Mülheim a. d. Ruhr

Installation
Klang


Mit seiner Klanginstallation lädt Thomas Machoczek dazu ein zuzuhören, Stimmen zu entdecken und sich dabei gleichsam mit der Frage nach der Bedeutung der Stimme des Einzelnen in der und für die Demokratie auseinanderzusetzen.

PACT
ZOLLVEREIN
Essen

Partizipation
Musik, Text
Tanz


In diesem Labor und Begegnungsort in Essen-Katernberg werden gemeinsam mit Bewohner*innen, lokalen Akteur*innen und ( inter- ) nationalen Künstler*innen lokale, regionale, nationale und transnationale urbane Realitäten und Visionen untersucht.


pactzollverein.de

MASCHINENHAUS ESSEN
Essen

Theater
Partizipation


In diesem Demokratie- Projekt in Kooperation mit Essener Schulen sollen Jugendliche das Theater als Ort der aktiven Auseinandersetzung kennenlernen, als Freiraum für Begegnung, Diskurs und eigene Gestaltung.


maschinenhausessen.de