Programm | 13. Kulturkonferenz Ruhr 2025
„Demokratie gestalten: Kultur für Räume, Ideen und Haltung“
09:00 Uhr | Einlass
09:00 Uhr | Einlass
Herzlich willkommen zur 13. Kulturkonferenz Ruhr!
Wir begrüßen Sie gerne ab 9:00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen zu einem Meet & Greet mit Kaffee & Croissants.
10:00 Uhr | Begrüßung
10:00 Uhr | Begrüßung
Tagesmoderation:
Prasanna Oommen
Moderatorin, Beraterin
Eröffnung:
Karin Welge
Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen
Begrüßung durch die Veranstalter:
Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Garrelt Duin
Regionaldirektor Regionalverband Ruhr
10:20 - 10:50 Uhr | Impuls 1
10:20 - 10:50 Uhr | Impuls 1
Den Glauben in die Demokratie stärken
Warum haben so viele Menschen den Glauben an die Demokratie verloren? Und wie können sie wieder zur Demokratie zurückfinden? In Ihrem Impulsvortrag spricht Sally Lisa Starken über Menschen, die ihren Glauben an die Demokratie verloren haben, und über die Notwendigkeit von Debatten und Begegnungen, um das Vertrauen wieder herzustellen. Damit liefert sie auch wertvolle und motivierende Denkanstöße für die kulturelle Arbeit, bieten kulturelle Orte wie Museen, Festivals oder soziokulturelle Zentren doch die Chance, demokratische Prozesse durch Beteiligung, gesellschaftliche Debatten und Engagement erlebbar zu machen.
Sally Lisa Starken
Journalistin, Podcasterin, Autorin
10:50 - 11:20 Uhr | Impuls 2
10:50 - 11:20 Uhr | Impuls 2
Mehr Emotionen wagen
„Mehr Emotionen wagen! Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“, so lautet der Titel des in diesem Jahr erschienenen Buchs von Dr. Johannes Hillje. In seinem Impulsvortrag greift er das Thema auf und hält ein Plädoyer für eine demokratische Emotionskultur: Populist*innen und Extremist*innen dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhänger*innen auch als Hoffnungsträger. Dagegen wirken demokratische Kräfte oft blutleer und technokratisch. Dr. Johannes Hillje zeigt, wie Emotionen – insbesondere auch über Social Media – in den Dienst der Demokratie gestellt werden können, ohne populistisch zu wirken und welche Rolle Kunst und Kultur in diesem Kontext spielen.
Dr. Johannes Hillje
Politik- und Kommunikationsberater, Autor
11:20 - 11:35 Uhr | Kaffeepause
11:20 - 11:35 Uhr | Kaffeepause
11.35 – 12.15 Uhr | Interaktives Mini-Demokratiespiel
Choose your fight(er)! - Eine Übung im Streiten
Demokratie und Streiten gehört unweigerlich zusammen. Doch allzu oft versuchen wir, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Wir ringen um Harmonie, um Konsens und kehren dabei schnell andere Positionen und Perspektiven unter den bequemen Teppich. Aber was passiert mit den Antagonismen, die es ja trotzdem noch gibt, nur jetzt halt unterm Teppich? Der zudem auch schon ganz schön löchrig geworden ist?
Angesichts des Erstarkens antidemokratischer Tendenzen und dem gleichzeitigen Schwinden öffentlicher, demokratischer Orte fragen wir uns:
Brauchen wir mehr Lust auf Streit und Auseinandersetzung? Und wenn ja, worüber reden wir überhaupt? Und mit wem? Welche Kämpfe lohnen sich zu führen und welcher Nebelkerze läuft man lieber nicht hinterher? Wie können wir eine solidarische Praxis entwickeln, in der wir füreinander einstehen und uns nicht in Konkurrenz und Nebenschauplätze treiben lassen? Und wie können wir durch das oft vermiedende Tool des Streits wieder da ankommen wo wir hin wollen?
Vielleicht benötigen wir neue Spielregeln, um uns eben nicht zu zer-streiten und spalten zu lassen. Nicht um einen Status Quo zu verteidigen, der noch nie für alle gut war, sondern um gemeinsam neue Ideen zu erspinnen, für die es sich lohnt zu streiten!
Wir erproben die demokratische Auseinandersetzung und fragen uns dabei auch, wie uns alte Kämpfe, vergangene Protestaktionen und verschollene oder von der Geschichte beiseitegeschobene Ideen heute dabei helfen könnten. Auf welche Schultern können wir uns stellen? Choose your fight(er)!
Anna Tenti
Regisseurin
Anna Kpok
kollektive Theatergruppe aus Bochum in den Bereichen Game-Theater Performances und Installationen
Kirsten Möller
Dramaturgin
Emese Bodolay
Theatermacherin
Marlene Goksch
Schauspielerin
12.15 – 13.15 Uhr | Paneldiskussion mit Fishbowl
Kulturelle Teilhabeprojekte als Katalysator für demokratische Entwicklungen
Moderation: Prasanna Oomen
Partizipative Kulturprojekte, die gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickelt wurden, stärken das Bewusstsein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor dem Hintergrund antidemokratischer Entwicklungen stehen sie vor besonderen Herausforderungen. Die Gesprächsrunde thematisiert, unter welchen Voraussetzungen kulturelle Teilhabeprojekte als Katalysator für demokratische Entwicklungen wirken können und bezieht auch eine überregionale und europäische Perspektive mit ein. Das Fishbowl Format lädt das Publikum ein, in der Runde mitzudiskutieren.
Rafał Damian Sobczak
Gesandter Direktor des Polnischen Instituts Düsseldorf Instytut Polski w Dusseldorfie
Pascal Anselmi
Projektleitung Capacity Building Kulturhauptstadt Chemnitz2025 GmbH
Olaf Kröck
Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen
14.15 – 15.45 Uhr | Foren & Workshops
Forum 1: Kunst & Kultur als Raum für gesellschaftliche Reflexion, Zweifel und Diskurs
14.15 – 15.45 Uhr
Ort: Heilig Kreuz-Kirche
Moderation: Prasanna Oommen
Wie kann es gelingen, kulturelle Freiräume zum ergebnisoffenen Diskurs und für unterschiedliche Perspektiven zu schaffen? Welchen Herausforderungen stehen Projekte gegenüber, die diese Ziele verfolgen? Wie können offene Diskurse unter wachsendem politischem und ökonomischem Druck verteidigt werden? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir im Forum 1 gemeinsam mit Frau Dr. Frauke Wetzel und vier ausgewählten Best Practices aus dem Open Call zur Konferenz auf den Grund.
Dr. Frauke Wetzel teilt im Impulsvortrag ihre Erfahrungen als Programmleiterin des Förderprogramms „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ der Kulturstiftung des Bundes sowie mit dem Programm „neue unentdeckten narrative“ für die Europäische Kulturhauptstadt in Chemnitz.
Dr. Frauke Wetzel
Programmleitung des Förderprogramms Lokal – Programm für Kultur und Engagement der Kulturstiftung des Bundes
Anmeldung erforderlich!
Forum 2: Kunst & Kultur als Vermittlerin für Demokratie und demokratischen Werte
14.15 – 15.45 Uhr
Ort: Wissenschaftspark
Moderation: Sarah Meyer-Dietrich
Wie und unter welchen Voraussetzungen kann durch einen künstlerischen Zugang politische Teilhabe gelingen? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um demokratische Kompetenzen wie Meinungsbildung, das Beziehen von Positionen und Kompromissfähigkeit zu fördern? Wie können die Beteiligung erhöht und viele, auch marginalisierte, Perspektiven sichtbar gemacht werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir im Forum 2 zusamme nmit Milad Tabesch und vier ausgewählten Best Practices aus dem Open Call zur Konferenz.
In seinem Impulsvortrag beleuchtet Milad Tabesch als Gründer der Plattform Ruhrpott für Europa, wie er jungen Menschen im Ruhrgebiet den Zugang zur politischen Bildung eröffnet und gibt wertwolle Impulse dafür, wie auch Kunst und Kultur in derlei Projekte mit einbezogen werden und zu ihrem Gelingen beitragen können.
Milad Tabesch
Gründer der Initiative ‚Ruhrpott für Europa‘
Anmeldung erforderlich!
Forum 3: Kunst & Kultur als Betroffene von extremistischer Agitation
14:15 – 15:45 Uhr
Ort: HIND
Moderation: Dr. Miriam von Gehren
Wie äußert sich extremistische Agitation im kulturellen Kontext? Was macht das mit den betroffenen Mitarbeitenden? Wie kann man sich gegen antidemokratische Anfeindungen in Form von Störungen von Veranstaltungen, Hatespeech und Shitstorms auf sozialen Medien oder gezielten Protesten und Demonstrationen wehren? Wie ist mit der Forderung nach Neutralität der kulturellen Arbeit umzugehen?
Impulsgeber*innen:
Barbara Christ
Mädchenzentrum Gelsenkirchen
Julian Rybarski
MädchenMusik Akademie NRW
Dr. Alexander Berner
Kurator Stiftung Ruhr Museum
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf
Anmeldung erforderlich!
Workshop 1: Mut zur Gegenrede - Workshop zum Umgang mit demokratie- und menschenfeindlicher Agitation
Parallel zu den Foren
Ort: Rosamunde e.V., Bochumer Straße 117, Gelsenkirchen
Rechtspopulismus begegnet uns in verschiedenen Situationen auch im beruflichen Alltag und kann uns sogar die Sprache verschlagen. Aber wie können wir mit diesen antidemokratischen Anfeindungen umgehen? Der Workshop will ermutigen und gemeinsam Kommunikationsstrategien dafür erarbeiten, populistischer Agitation entgegenzutreten.
Anna Abbas
Politik- und Erziehungswissenschaftlerin
Anmeldung erforderlich! Leider ausgebucht
Workshop 2: Jung. Kritisch. Kreativ. – Kulturelle Bildung goes Social Media
Parallel zu den Foren
Ort: Café Ütelier
Wie können wir TikTok, Instagram & Co. für die Vermittlung von demokratischen Werten nutzen? Welche kulturellen Themen interessieren Jugendliche? Mit welchen Kommunikationsstrategien können sie für demokratische Themen, auch in Kunst und Kultur, erreicht und begeistert werden? Der Workshop stellt digitale Strategien vor und bietet Gelegenheit zur Beratung und gegenseitigem Austausch.
Sema Kouchkerian
Journalistin
Isabella Moß
Studentin der Sozialwissenschaften
Anmeldung erforderlich! Leider ausgebucht
15:45 - 16:15 Uhr | Kaffeepause
15:45 - 16:15 Uhr | Kaffeepause
16:15 - 16:45 Uhr | Impuls 3
16:15 - 16:45 Uhr | Impuls 3
Zurück zur Debattenkultur
Ort: Heilig-Kreuz Kirche
Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen? Wie können wir wieder diskutieren lernen? Und welche für die Demokratie notwendigen Diskursräume können Kunst und Kultur bieten? Diesen Fragen spürt Dr. Julia Reuschenbach in ihrer Abschluss-Keynote nach. Ihre Ausführungen über die Notwendigkeiten von wertschätzenden Kompromissen und Konsensfähigkeit für unsere Demokratie sowie über die gesellschaftspolitische Bedeutung hoffnungsvoller Narrative bieten wertvolle und motivierende Denkanstöße auch für die kulturelle Arbeit. Schließlich schaffen Kunst und Kultur offene Experimentier- und Diskursräume, in denen Kompromissfähigkeit erprobt und verhandelt wird und die Vision einer starken Demokratie entworfen werden kann.
Dr. Julia Reuschenbach
Politikwissenschaftlerin und Autorin
16:45 - 17:15 Uhr | Künstlerisches Wrap Up und Abschluss
16:45 - 17:15 Uhr | Künstlerisches Wrap Up und Abschluss
Marlene Goksch
Schauspielerin
Anna Tenti
Regisseurin
Anna Kpok
kollektive Theatergruppe aus Bochum in den Bereichen Game-Theater Performances und Installationen
Kirsten Möller
Dramaturgin
Emese Bodolay
Theatermacherin
Ab 17:15 Uhr | Ausklang mit DJ im HIND
Ab 17:15 Uhr | Ausklang mit DJ im HIND
Kontaktbox(en)
Dr. Miriam von Gehren
Projektmanagement
Referat für Kultur, Sport und Industriekultur
Team Kultur