Mitwirkende der Kulturkonferenz Ruhr 2025
Die Kulturkonferenz Ruhr wurde von zahlreichen Expert*innen aus Kunst, Kultur und Medien gestaltet.
Neben den Menschen auf der Bühne stellen wir hier auch den Programmbeirat vor.
Abbas, Anna
Anna Abbas ist geboren und verwurzelt in Gelsenkirchen. Seit der Jugend interessiert sie sich begeistert dafür, wie alle Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Neben dem Studium der Politik- und Erziehungswissenschaften fängt sie an, selber Workshops zu leiten. Ihr Herz schlägt dabei sowohl für (politische) Personal- und Organisationsentwicklung als auch für die Themen (Anti-)Diskriminierung und Umgang mit Hetze.
Anselmi, Pascal
Pascal Anselmi ist Kulturmanager mit akademischem Hintergrund in Kommunikations- und Literaturwissenschaften. Aktuell ist er leitender Manager im Flagship- Projekt European Workshop for Culture and Democracy im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Zivilgesellschaft, dem Kapazitätsaufbau und der Stärkung demokratischer Akteure – mit besonderem Fokus auf kulturellen Transformationsprozessen in Ostdeutschland.
Berner, Alexander
Dr. Alexander Berner ist promovierter Historiker mit den Schwerpunkten Vormoderne und Public History. Nach Stationen an verschiedenen Universitäten und Kultureinrichtungen ist er inzwischen im Ruhr Museum tätig. Dort fördert er als Kurator spannende historische Themen zutage und denkt darüber nach, wie man ihre jeweilige Essenz am besten in Ausstellungsform gießen könnte. Des weiteren engagiert er sich in der historisch-politischen Bildungsarbeit, mag schräge Literatur und hält Basketball für die Königin aller Sportarten.
Binder, Jan
Jan Binder ist Künstler, Designer und Veranstalter aus Essen. Unter dem Namen Oæ entwickelt er Illustrationen, Charakterdesigns und digitale Bildwelten, die Fantasie und Alltag verbinden. Mit Shitty Paper schafft er seit 2017 ein offenes Malformat, das Räume für kreativen Austausch eröffnet. Seine Arbeit bewegt sich zwischen Kunst, kultureller Bildung und Jugendkultur – immer mit dem Ziel, Kultur zugänglich und niedrigschwellig erlebbar zu machen. Jan ist einer der Mentees bei New Talents Ruhr.
Bodolay, Emese
Emese Bodolay ist Theatermacherin und Vermittlerin, ihre Arbeit ist motiviert durch Fragen wie: "Wie können wir in temporären Gemeinschaften das Überwinden von Hierachien üben?" und "Was für (digitale) Räume müssen wir uns dafür schaffen?“. Hierfür erarbeitet sie mit dem Kollektiv Anna Kpok seit zehn Jahren deutschlandweit an Theatern und für Theaterfestivals Theatergames und partizipative Kunstformate. Sie co-leitete das internationale Jugendtheaterprojekt EUROPEFICTION im Ruhrgebiet und hat die künstlerische Co-Leitung des Kindertheaterprojekts „PROPS GEHEN RAUS…“ der Gripswerke e.V. inne, bei dem sie sich kritisch mit Adultismus im Theaterbetrieb auseinander setzt.
Bohigas, Joseph
Josep Bohigas ist Architekt der Barcelona School of Architecture mit Abschluss der Columbia University und der University Pompeu Fabra. Als Co-Direktor eines Architekturbüros gewann er verschiedene Architekturwettbewerbe. Er leitete und kuratierte kulturaktivistische Programme, war Geschäftsführer der Stadtentwicklungsagentur Barcelona Regional sowie der Agentur für Stadtökologie und ist als erster Creative Mediator der Manifesta 16 Ruhr berufen, die 2026 im Ruhrgebiet stattfindet.
Brandes, Ina
Ina Brandes wurde 1977 in Dortmund geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und der Englischen Philologie mit dem Abschluss als Magister Artium betreute sie als Referentin in der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag die Enquête-Kommission „Demografischer Wandel“. Ehe sie 2021 Ministerin
für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurde, arbeitete sie beim Konzern Sweco, zuletzt als Sprecherin der Geschäftsführung. Seit 2022 ist sie Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Christ, Barbara
Barbara Christ ist Erziehungswissenschaftlerin und leitet seit 2022 das autonome Mädchenzentrum in Gelsenkirchen, das seit 19 Jahren Träger der MädchenMusikAkademie NRW ist. Mit Angeboten wie einer Beratungsstelle, dem MädchenRaum und dem Mobilen Mädchenzentrum setzt sie sich für Gewaltfreiheit, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Teilhabe für Mädchen* und junge Frauen* ein. Alle Angebote des Mädchenzentrums sind kostenfrei und inklusiv angelegt.
Nach Stationen in Wissenschaft, Verwaltung und politischer Bildung verbindet sie nun kritische Praxis, Feminismus, Popkultur und ihr Engagement für Gelsenkirchen. Barbara Christ ist Labelbossin beim Safer Space-Indielabel 99 rockets records.
Duin, Garrelt
Der 57-Jährige ist Jurist und war von 2000 bis 2005 Mitglied des Europäischen Parlaments. Von 2005 bis 2012 war er Mitglied des Deutschen Bundestags und von 2012 bis 2017 Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk in Nordrhein-Westfalen. Bis Ende 2023 war er Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln. Seit April 2024 ist Garrelt Duin Regionaldirektor des Regionalverband Ruhr ( RVR ), dem die 15 Kreise und kreisfreien Städte des Ruhrgebiets angehören.
Federci, Zekai
Zekai Fenerci gehört zu den Vordenkern der Hiphop-Szene im Ruhrgebiet. 2003 gründete er das Tanzkollektiv Renegade. 2007 war er Mitbegründer des Herner Vereins Pottporus, dessen künstlerischer Leiter er ist. Der Verein widmet sich seit seiner Gründung 2007 einzig und allein dem HipHop und ist Impulsgeber, Motor und Vermittler von allen Kunstformen, die in der HipHop-Kultur verwurzelt sind. Die Arbeit mit jungen Menschen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Fröhlich, Paulina
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und Verantwortliche für den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie" des Think Tanks Das Progressive Zentrum.
Grabowski, Peter
Peter Grabowski, 1967 geboren, Journalist aus Wuppertal, seit 15 Jahren als der kulturpolitische reporter crossmedial tätig, berichtet u. a. für WDR, Deutschlandradio, Fach- und Publikumszeitschriften, moderiert Veranstaltungen im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Kultur( -Wirtschaft ) und ist Mitglied der Landespressekonferenz NRW und des netzwerk recherche.
Goksch, Marlene
Marlene Goksch, geboren 1997 in Halberstadt, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelsson Bartholdy” in Leipzig. Noch während ihres Studiums spielte sie am Schauspiel Köln. In der Spielzeit 2020 / 21 trat sie ihr erstes Engagement am Theater Münster an. In der Spielzeit 2022 / 23 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Lübeck. Seit der Spielzeit 2023 / 24 arbeitet sie freiberuflich und lebt in Berlin.
Güzel, Lütfiye
1972 in Duisburg geboren, als Dichterin unterwegs zwischen Ruhrgebiet und Berlin. Oft werden ihre Texte in der Tradition von Charles Bukowski oder William Carlos Williams gesehen. 2017 wurde Lütfiye Güzel mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Die Figuren als Tiefkühlkost erschien erstmals als Teil einer einsamen Kolumne, die Lütfiye Güzel unter dem Titel „süperdepresyon" für Interkultur Ruhr veröffentlicht.
Hauspoststille
Hauspoststille ist eine seit 2020 bestehende Projektarbeit von Enya Weidner, Ana Maria Sales Prado, Laila Schubert, Rosa Lisa Rosenberg, Linda Nasdalack, Franziska Kaufhold, Lioba Kappel, Luise Jakobi, Lea Franke, Lea Fleck, Mara Fischer, Adina Salome Harnischfeger, Jaqui Dresen, Agnes Zimmermann und Elena Fiebig. Angelehnt an das Kinderspiel » Stille Post « führen die Künstlerinnen einen visuellen Dialog, der täglich auf Instagram @hauspoststille veröffentlicht wird.
Hillje, Johannes
Dr. Johannes Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. Danach sammelte er Erfahrungen im Journalismus und bei den Vereinten Nationen in New York. Heute arbeitet der ehemalige Wahlkampfmanager als selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Politiker und Parteien und kommentiert häufig in den Medien. Bisher erschienen von ihm die Bücher „Mehr Emotionen wagen! Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen“ (2025), „Plattform Europa” (2019) und „Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen“ (2017).
Hülskamp, Nicola
Dr. Nicola Hülskamp ist Referatsleiterin für Neue Künste, Digitalisierung, Wandel durch Kultur, Landeskulturbericht Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Jureck, Sandra
Geboren in Köln, Herz im Ruhrgebiet: Sandra Jureck, studierte Journalistin und Redakteurin, ist nach mehreren Stationen (u. a. 1Live und Rheinische Post) seit 2017 beim Regionalverband Ruhr in Essen gelandet. Dort leitet sie die Online- und Social Media-Redaktion und ist außerdem für die aktuelle Motivationskampagne zur Ruhrparlamentswahl 2025 verantwortlich.
Kouschkerian, Sema
Sema Kouschkerian ist Journalistin und arbeitet in medienpädagogischen Kontexten. Sie ist im Leitungsteam an der Studierendenakademie der Heinrich-Heine-Universität, die Studierenden Skills wie Argumentieren, Umgang mit KI oder Medienkompetenz vermittelt. Zuvor arbeitete sie als Redakteurin für Bildung und Kultur bei der Westdeutschen Zeitung in Düsseldorf. Für die Stadtbibliothek Mönchengladbach hat sie die aktuelle Gesprächsreihe „Vier Feiertage für die Demokratie“ konzipiert, die sie auch moderiert; mit Gästen aus Jugendgremien, Kultur, Medien und Politik. Als Speakerin ist Sema Kouschkerian in Podiumsdiskussionen zu „Pressefreiheit“ oder „Transkulturalität in den Medien“ vertreten.
Kpok, Anna
AnnaKpok ist eine kollektive Kunstproduzentin aus Bochum, die seit 2009 u.a. interaktive (Spiel)Räume entwickelt, die alle Beteiligten miteinander erschaffen und teilen.
Tradierte Hierarchien zwischen Rezipient*in und Produzent*innen verlieren so – wenigstens für die gemeinsam verbrachte Zeit – an Bedeutung. Es entstehen Playful Encounters.
Kröck, Olaf
Olaf Kröck ist 1971 in Viersen geboren und studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Er arbeitete als Dramaturg und Künstlerischer Leiter für verschiedene Bühnen und Festivals, unter anderem am Schauspielhaus Bochum, wo er ab 2013 Chefdramaturg war, in der Spielzeit 2017 / 2018 dann Intendant. Seit 2018 ist er Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen. Zudem ist er Co-Sprecher der RuhrBühnen.
Kugler-Mühlhofer, Anne
Dr. Anne Kugler-Mühlhofer ist Historikerin, Kommunikationswissenschaftlerin und Museumspädagogin. Seit 2013 leitet sie das LWL-Museum Zeche
Zollern in Dortmund. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die NS-Zeit, Zwangsarbeit, Oral History, Bergbaugeschichte, Frauenarbeit sowie die Geschichte der Industrialisierung und Industriekultur. Seit 2021 arbeitet sie mit einem Projektteam am Thema Postkoloniales Westfalen; dazu wurde 2024 eine Sonderausstellung eröffnet.
Lamest, Andrea
Andrea Lamest ist Referatsleitung Kulturverwaltung, Kulturarbeit und Kulturförderung der Stadt Gelsenkirchen.
Ludwig, Steffen
Angefangen hat alles » Auf’m Platz « – bei einemMagazin für den Amateurfußball im Ruhrgebiet. Dann folgten das Journalistik- Studium an der TU Dortmund, die freie Mitarbeit bei der WAZ und das Volontariat bei Radio Oberhausen. Seit 2021 arbeitet Steffen Ludwig bei Salon5, der Jugendredaktion von Correctiv, mittlerweile als stellvertretender Redaktionsleiter. Dort unterstützt er Jugendliche dabei, die Stimme zu erheben, laut zu sein und ihre Meinung zu sagen.
Meyer-Dietrich, Sarah
Sarah Meyer-Dietrich ist Redakteurin und freie Autorin. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften arbeitete sie einige Jahre in der kulturellen Bildung und organisierte insbesondere Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Sie lebt und arbeitet hauptsächlich im Ruhrgebiet und in ganz NRW. Ihr zweiter Roman "Ruhrpottkind" stand auf der Short List für den Literaturpreis Ruhr.
Moß, Isabella
Isabella Moß studiert Sozialwissenschaften in Düsseldorf mit einem Schwerpunkt auf sozialer Ungleichheit und Männlichkeitsforschung. Als Feministin und politische Bildnerin setzt sie sich für demokratische Teilhabe, Gleichstellung und intersektionale Perspektiven ein – unter anderem für die Bundeszentrale für politische Bildung und im feministischen Referat der HHU. Zudem hat sie an der Gesprächsreihe „Vier Feiertage für die Demokratie“ mitgewirkt, die aktuell mit Gästen aus Jugendgremien, Kultur, Medien und Politik in der Stadtbibliothek Mönchengladbach veranstaltet wird.
Möller, Kirsten
Kirsten Möller ist Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin mit einem Fokus auf Interaktiven und Digitalen Dramaturgien.
Als Mitglied des Kollektivs Anna Kpok entwickelt sie bundesweit Installationen, Performances und Game Theater, u.a. „RealReality“ (2018), den Stadtparcours „Walking in Someone else´s shoes“ (2019) oder „TARA – There are real realities“ (2024). Für das medienwerk.nrw war sie im Programmteam zum Festival „Blue Skies - Bodies in Trouble“ (PACT Zollverein, 2019) und von 2019 bis 2022 als Dramaturgin am Schauspiel Dortmund. Sie promoviert zum Konzept der Begegnung in agonistischen Praktiken der zeitgenössischen Künste.
Oomen, Prasanna
Prasanna Oommen arbeitet seit 20 Jahren als Moderatorin und Beraterin (deutsch/englisch), in den Bereichen Kunst/Kultur, Bildung, Gesellschaft, Entwicklungspolitik und Medien. Sie beschäftigt sich vor allem mit Politischer Kommunikation und Transformationen in der Kunst/Kultur- und Medienlandschaft. Einen besonderen Fokus bilden hier die Schnittstellen zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Themen Diversität/Framing, gerechte Teilhabe, Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.
Reichart, Stefanie
Stefanie Reichart ist Leiterin des Referates für Kultur, Sport und Industriekultur beim Regionalverband Ruhr.
Reuschenbach, Julia
Dr. Julia Reuschenbach studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere/Neueste Geschichte in Bonn und Berlin und ist seit 2022 als Politikwissenschaftlerin an der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Parteien, Wahlen, Demokratie und politische Kommunikation. Als Expertin ordnet sie aktuelle politische Ereignisse unter anderem für die Tagesthemen, Maybritt Illner, „Lage der Nation“, „Das Politikteil“ oder Phoenix ein. Zusammen mit dem Journalisten Korbinian Frenzel veröffentlichte sie 2024 „Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ im Suhrkamp Verlag.
Rybarski, Julian
Julian Rybarski ist in Gelsenkirchen geboren. Kurz nach der Gitarre mit elf schrieb er seinen ersten eigenen Song und bald darauf sang er in seiner ersten Band, um seine Geschichten durch Musik zu erzählen. Nach der Schule studierte er, was sonst, Musik, und seither singt er, spielt Gitarre und Bass und produziert in und für unterschiedlichste Genres. Unter anderem arbeitete Julian im Pop mit Elvis Costello, Ron Sexsmith, Van Dyke Parks, Max Raabe, Suzanne Vega, Doctorella oder Mina Richman, im Jazz mit Bill Frisell, Joe Zawinul und Christian Kappe.
Außerdem hat er die MädchenMusikAkademie NRW gegründet, die er bis heute leitet.
Sobczak, Rafał Sobczak
Rafał Damian Sobczak, geboren 1982 in Krakau, studierte Internationale Beziehungen an der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Georg- August-Universität Göttingen. Er ist Gesandter, Berufsdiplomat, Mitglied des diplomatischen Korps im polnischen Auswärtigen Dienst und arbeitet seit 2009 im Außenministerium der Republik Polen. Unter anderem war er Direktor des Polnischen Instituts in Wien. 2024 übernahm er die Leitung des Polnischen Instituts in Düsseldorf.
Starken, Sally Lisa
Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann. Auf Instagram und als Podcast-Host erklärt sie täglich Politik – aktuell in ihrem Format „Die Informantin“. Sie ist Autorin dreier Kinderbücher über Demokratie, Klimaschutz und Frieden. Ihr erstes Sachbuch „Zu Besuch am rechten Rand. Warum Menschen AfD wählen” ist SPIEGEL-Bestseller Platz 1.
Stickelbruck, Louisa
Louisa Stickelbruck ist eine in Dortmund lebende Fotografin. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Ihr Fokus liegt auf der Porträt-, Dokumentar und Kunstfotografie. Als freie Fotografin arbeitet sie für Magazine und Zeitungen, u. a. für Die Zeit, Spiegel und 11Freunde. Sie nähert sich in fotografischen Essays komplexen gesellschaftlichen Themen, indem sie diese poetisiert und so auf neuen Ebenen erfahrbar macht.
Tabesch, Milad
Milad Tabesch hat einen Bachelor-Abschluss in Europäische Studien und Recht in Osnabrück und einen doppelten Master-Abschluss in Public Policy und Public Administration an der Hertie School & Columbia University absolviert. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine überparteiliche Plattform zum Austausch über politische Fragestellungen bietet. Tabesch ist Mitglied im Bündnis für die Junge Generation des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und wurde 2024 von der Bildung.Table-Redaktion als einer der 100 wichtigsten Köpfe in der deutschen Bildungslandschaft ausgezeichnet.
Tenti, Anna
Anna Tenti ist Regisseurin und Künstlerische Produktionsleitung. Zunächst studierte sie Philosophie und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wechselte schließlich zur Theaterwissenschaft an die Ruhr-Universität Bochum. Nach einigen Regieassistenzen inszenierte sie am Schauspiel Köln, dem Schauspiel Dortmund, dem Stadttheater Lübeck sowie der anderen Welt Bühne Strausberg. In der Spielzeit 2025/26 werden Arbeiten am Stadttheater Fürth, dem Stadttheater Lübeck und dem Landestheater Coburg zu sehen sein. Als künstlerische Produktionsleitung arbeitete sie z.B. für save the world e.V. für die Konferenz »BURNING ISSUES« und für Phoenix e.V. für die »PLATTENSTUFENFESTSPIELE«
Tsalastras, Apostolos
Apostolos Tsalastras studierte Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik. Er war Jugendbildungsreferent im SPD-Bezirk Niederrhein, Wahlkreismitarbeiter und tätig für die Stabstelle Grundsatzfragen der Sozialpolitik beim AWOBundesverband. Seit 2003 ist er Beigeordneter der Stadt Oberhausen, seit 2005 auch für Kultur und übernahm dort 2010 das Amt des Stadtkämmerers.
von Gehren, Miriam
Dr. Miriam von Gehren studierte Kunstgeschichte und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Berlin. Sie promovierte mit einer Dissertation zum Thema „Eine kunst- und kulturhistorische Analyse der herzoglichen Bibliothek zu Weimar im Kontext des Aufgeklärten Absolutismus“. Ihre interdisziplinäre Ausrichtung führte sie 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ an den Deutschen Bundestag. 2005 wechselte sie als Referentin des Generaldirektors an den Kunstpalast in Düsseldorf. Dort übernahm sie 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kulturellen Bildung die inhaltliche und kuratorische Konzeption zielgruppenspezifischer Vermittlungsangebote. Seit 2023 verantwortet und kuratiert Miriam von Gehren für den Regionalverband Ruhr die Kulturkonferenz Ruhr und weitere kulturpolitische Dialogformate. An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unterrichtet sie in einem Lehrauftrag Themen der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements.
Welge, Karin
Nach dem Jurastudium und einem Zusatzstudium der Verwaltungswissenschaften war Karin Welge wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, ehe sie in die Stadtverwaltung wechselte. Welge war erste Beigeordnete der Stadt Xanten sowie Stadträtin, -kämmerin und -direktorin in Gelsenkirchen. Seit 2020 ist sie dort Oberbürgermeisterin.
Wetzel, Frauke
Frauke Wetzel ist Kulturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und promovierte Osteuropahistorikerin. Sie arbeitete für das Festival „Politik im Freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung und war von 2013 bis 2020 für Audience Development, Vermittlung, Inklusion in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden zuständig. Für die Europäische Kulturhauptstadt In Chemnitz arbeitete Frauke Wetzel beim Verein ASA-FF für das Programm neue unentd_ckte narrative und beriet Kulturproduktionen zu politischen Ansätzen und Diversitätsentwicklung. Derzeit ist sie Programmleiterin des Förderprogramms „LOKAL- Programm für Kultur und Engagement“ der Kulturstiftung des Bundes.